Kategorie: Projekte
Heeren-Werver Adventsfenster
Es weihnachtet in Heeren-Werve: Auch in diesem Jahr, in dem sonst alles ganz anders ist, findet ein Adventskalender statt. Man könnte schon sagen, es wird der größte Adventskalender überhaupt. Das ganze Dorf ist dabei und erstrahlt zur Adventszeit im Glanz der Lichter. An 24 verschiedenen Orten öffnen sich die Fenster, jeden Tag kommt ein neues geschmücktes Fenster hinzu. Sie sind neugierig, wo sich das nächste Fenster öffnet? In dem Programm-Flyer werden alle Adressen der Adventsfenster verraten: Flyer Adventskalender
Besonders spannend wird es dieses Jahr durch das Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Sie können z. B. einen JBL-Bluetooth Lautsprecher, einen von drei 50 € Sparkassen-Gutscheinen oder ein Waffeleisen der Firma Cloer gewinnen. Suchen Sie dazu in den geschmückten Fenstern nach Buchstaben, in jedem Fenster ist einer zu finden. Mit allen 24 Buchstaben ist ein Lösungssatz zu bilden, der auf der Rückseite des Flyers einzutragen ist. Zur Teilnahme am Gewinnspiel werfen Sie den Flyer mit dem korrekten Lösungssatz in den Briefkasten des Stadtteilbüros, Mittelstr. 14, 59174 Kamen. Teilnahmeschluss ist der 12. Januar 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren der Preise: Elektro Drüker, Erste-Hilfe-Blaß, Buchhandlung Willi Schulte, Kunsthaus Kasper, Kundalini Yoga-Kamen, Verbraucherzentrale NRW, Gerd Puls, Sportschützen Heeren-Werve. Restaurant im Südfeld, BSV Heeren, Jawollja. LVM Gersu Sound, Stadt Kamen, Dortmunder Volksbank und Sparkasse UnnaKamen.
Fotowettbewerb „Schätze im Dorf“
Das Stadtteilmanagement ruft zum Fotowettbewerb auf: Zeigen Sie uns die schönsten Seiten von Heeren-Werve, was sind Ihre „Schätze im Dorf“? Auf die Teilnehmenden warten attraktive Preise und die Gewinnerfotos werden in der Neuen Ortsmitte großformatig präsentiert.
Die Baustelle an der Märkischen Straße befindet sich auf der Zielgeraden. Weite Teile sind bereits freigegeben und der Charakter der Neuen Ortsmitte wird erkennbar. Wenn die Bauarbeiter mit den letzten Arbeiten fertig sind, soll die Ortsmitte gebührend eingeweiht werden. In Zeiten von Corona muss dies allerdings anders ablaufen. Auf dem Platz ist eine Outdoor-Fotoausstellung im Großformat geplant, die die „Schätze im Dorf“ vorstellen wird. „In der aktuellen Zeit müssen wir kreativ sein und neue Wege gehen“, sagt Stadtteilmanager Jakob Hamborg.
Teilnahmezeitraum ist vom 14. September bis zum 4. Oktober. Die Fotos können auf Instagram unter dem Hashtag #meinheerenwerve öffentlich hochgeladen oder an mail@stadtteilprojekt-heeren-werve.de geschickt werden. Bei der Interpretation des Themas sind alle Freiheiten erlaubt. „Schätze im Dorf“ können Ihre Lieblingsorte sein, besondere Persönlichkeiten die das Dorf ausmachen oder auch Ihre Lieblingsbeschäftigung.
Bei allen Einsendungen sind Titel und Aufnahmedatum mitzuliefern. Berücksichtigt werden nur Fotos aus diesem Jahr. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnort im Kreis Unna ohne Altersbeschränkung. Alle Rechte zur Nutzung der eingereichten Fotos gehen an die Stadt Kamen über.
Preise:
- Gourmet-Dinner zu zweit oder Schmaus für die ganze Familie – Gutschein für das Bürgerhaus Heeren im Wert von 75 €
- Trendsportart in Heeren-Werve – 1 Stunde Padeltraining in der Padel Arena inkl. Bälle & Schläger für bis zu 4 Personen im Wert von 50 €
- Bücher, Spiele und vieles mehr bei Willi Schulte – Gutschein im Wert von 25 €
Alle Teilnehmenden können sich zudem über eine Leckerei der Bäckerei Albert freuen.
Kleine Ideen mit großer Wirkung

Am 12. November, im Vorfeld der Bürgerveranstaltung zum Luisenpark, haben das Stadtteilbüro und die Stadt Kamen mit Kindern der katholischen Kita Herz-Jesu an der Luisenstraße einen Ausflug in den Luisenpark gemacht. Dabei haben die Kinder, im Alter von 4 bis 5 Jahren, dem Stadtteilmanager Jakob Hamborg eine Rolle mit Bildern überreicht, auf denen sie aufgemalt haben, was sie sich für den Luisenpark vorstellen. Darunter viele spannende und kreative Ideen:
– Rundweg (z.B. für Kettcar, Tretroller)
– Pfad „durch den Dschungel“ (z.B. aus Rindenmulch)
– Sitzgelegenheiten, Picknicktisch
– Hütte, Regen-Unterstand
– Kleiner Sandkasten zum Burgen bauen
– Drehkarussel, Seilrutsche
– Trampolin
– Fußballtore, Basketballkorb
– „Kletter-Palme“
– Beleuchtung verbessern
– Hundekotbeutelspender
– Blumenwiese
– Insektenhotels, Nistkästen, Bienen, Hühner etc.
Diese Ideen wurden abends in der Bügerveranstaltung eingebracht und werden nun von dem Landschaftsarchitekturbüro bewertet und, wenn möglich, in den Entwurf eingearbeitet.